per Telefon +43 512 5383 0
per Formular Anfrage senden
Garten
Auf der Tiroler Frühjahrsmesse erwarten Sie spannende Ausstellungen und Tipps für Ihren Garten.
Wo?
Halle D
Messe Innsbruck
programm
Donnerstag
11.30 Uhr - Gärten naturnah gestalten
Gärten können nicht nur wertvolle Erholungsräume für uns Menschen sein. Mit einer naturnahen Gestaltung können hier auch Vögel, Schmetterlinge und Igel einen wertvollen Lebensraum finden. Welche Pflanzen und Materialien sich besonders dazu eignen, erfahren Sie im Vortrag von Natur im Garten.
Matthias Karadar
12.30 Uhr - Gärtnern auf Balkon & Terrasse
Gärtnern ist auch auf kleiner Fläche möglich. Am Balkon und Terrasse können Blumen, Kräuter, Gemüse und sogar Obst wachsen. Das Garteln ist hier zwar herausfordernd, aber mit den richtigen Tipps und Tricks gedeihen die Pflanzen wunderbar.
Sabine Sladky-Meraner
13.30 Uhr - Obstgehölze - pflanzen & pflegen
Obstbäume gehören in jeden Garten! Damit die Ernte groß ist, müssen die Bäume gepflegt werden. Pflanzen, schneiden und düngen – je nach Obstsorte muss man hier verschiedenste Dinge beachten. Die wichtigsten Pflegeschritte erfahren Sie im Vortrag von Natur im Garten.
Gerhard Moser
14.30 Uhr - Einblick in die Welt der Gartennützlinge
Viele Tiere helfen uns im Garten: Sie helfen bei der Kompostierung oder fressen Blattläuse und Kohlweißlings-Raupen. Viele dieser Nützlinge arbeiten im Verborgenen, ohne dass wir sie je gesehen haben. Der Vortrag von Natur im Garten gibt einen Einblick in diese unsichtbare Welt.
Sabine Sladky-Meraner
15.30 Uhr - Einen Gemüsegarten starten
Einen frischen Salat aus dem Garten holen – schmackhafter wird es nicht! Wie man einen Gemüsegarten am besten anlegt und was es beim Säen und Pflanzen alles zu beachten gibt – Das erfahren Sie im Vortrag von Natur im Garten.
Matthias Karadar
Freitag
11.00 Uhr - Gärtnern auf Balkon & Terrasse
Gärtnern ist auch auf kleiner Fläche möglich. Am Balkon und Terrasse können Blumen, Kräuter, Gemüse und sogar Obst wachsen. Das Garteln ist hier zwar herausfordernd, aber mit den richtigen Tipps und Tricks gedeihen die Pflanzen wunderbar.
Sabine Sladky-Meraner
12.30 Uhr - Einen Gemüsegarten starten
Einen frischen Salat aus dem Garten holen – schmackhafter wird es nicht! Wie man einen Gemüsegarten am besten anlegt und was es beim Säen und Pflanzen alles zu beachten gibt – Das erfahren Sie im Vortrag von Natur im Garten.
Matthias Karadar
15.00 Uhr - Obstgehölze - pflanzen & pflegen
Obstbäume gehören in jeden Garten! Damit die Ernte groß ist, müssen die Bäume gepflegt werden. Pflanzen, schneiden und düngen – je nach Obstsorte muss man hier verschiedenste Dinge beachten. Die wichtigsten Pflegeschritte erfahren Sie im Vortrag von Natur im Garten.
Gerhard Moser
Samstag
11.30 Uhr - Naturschutz im eigenen Garten
Ein Garten ist nicht nur ein wertvoller Erholungsraum. Er kann auch zum kleinen Naturschutzparadies werden, in dem Vögel zwitschern, die Heuschrecken zirpen und die Schmetterlinge von Blüte zu Blüte flattern. Wie man seinen Garten ganz einfach für die Natur gestalten kann, erfahren Sie im Vortrag von Natur im Garten.
Maria Schmidt
12.30 Uhr - Einen Gemüsegarten starten
Einen frischen Salat aus dem Garten holen – schmackhafter wird es nicht! Wie man einen Gemüsegarten am besten anlegt und was es beim Säen und Pflanzen alles zu beachten gibt – Das erfahren Sie im Vortrag von Natur im Garten.
Matthias Karadar
Sonntag
12.30 Uhr - Gemüseversorgung rund ums Jahr
Frisches Gemüse ist im Winter Mangelware. Aber es gibt Möglichkeiten, wie man sich auch in der kalten Jahreszeit mit frischem Gemüse aus dem Garten versorgen kann. Der Vortrag von Natur im Garten gibt einen Einblick in die Gemüseversorgung rund ums Jahr.
Petra Obojes-Signitzer
13.30 Uhr - Gärten naturnah gestalten
Gärten können nicht nur wertvolle Erholungsräume für uns Menschen sein. Mit einer naturnahen Gestaltung können hier auch Vögel, Schmetterlinge und Igel einen wertvollen Lebensraum finden. Welche Pflanzen und Materialien sich besonders dazu eignen, erfahren Sie im Vortrag von Natur im Garten.
Matthias Karadar
14.30 Uhr - Gemeinschaftsgärten - Garteln ohne eigenen Garten
Gemeinschaftsgärten sind eine Alternative zum eigenen Garten. Hier kann gemeinschaftlich Gemüse und Obst angebaut werden und so auch neue Personen kennengelernt werden. Wie Gemeinschaftsgärten funktionieren und was es bei der Gründung zu beachten gibt, darüber informiert der Vortrag von Natur im Garten.
Petra Obojes-Signitzer
15.30 Uhr - Einblick in die Welt der Gartennützlinge
Viele Tiere helfen uns im Garten: Sie helfen bei der Kompostierung oder fressen Blattläuse und Kohlweißlings-Raupen. Viele dieser Nützlinge arbeiten im Verborgenen, ohne dass wir sie je gesehen haben. Der Vortrag von Natur im Garten gibt einen Einblick in diese unsichtbare Welt.
Sabine Sladky-Meraner


